24. Fortbildungstreffen der Rheumatologischen Studien- und FachassistInnen

Raum: Erdgeschoss, Halle Süd Seg. C

Im Rahmen des 53. Deutschen Rheumatologiekongresses (RhK 2025) findet das 24. Fortbildungstreffen der Rheumatologischen Studien- und FachassistentInnen vom 17. bis
18. September als Präsenzveranstaltung im RheinMain CongressCenter Wiesbaden in der Halle Süd, Segment C im Erdgeschoss statt. Online-Anmeldung im Kongressportal des Rhk 2025 unter „Sonderprogramm“.

Sie sind herzlich eingeladen dem interessanten und vielfältigen Programm beizuwohnen sowie den RhK 2025 zu besuchen. Treffen Sie Kolleginnen und Kollegen, freuen Sie sich auf
den persönlichen Austausch und das gemeinsame Erleben der vermittelten medizinischen und praktischen Aspekte. Die Gastgeberstadt Wiesbaden ist die Landeshauptstadt von
Hessen, mit ihren 15 Thermal- und Mineralquellen eines der ältesten Kurbäder Europas, die es lohnt zu besuchen.

Ihr Organisations-Team:
Ulrike Erstling, Patricia Steffens-Korbanka, Sabine Dettmer

Veranstalter:
Fachverband Rheumatologische Fachassistenz e. V.
Tel.: 0176/ 840 705 59
E-Mail: info@forum-rheumanum.de

Organisation, Durchführung und Moderation:
Ulrike Erstling, Patricia Steffens-Korbanka, Sabine Dettmer

Download Einladung und Programm:
www.forum-rheumanum.de

Kontakt bei Fragen zur Anmeldung:
Sabine Dettmer, Dipl. Office-Managerin bSb, Charité Berlin
E-Mail: sabine.dettmer@charite.de oder Tel.: 030/ 450 513 052 (Mo - Do 11:00 -15:00 Uhr)

Programm

Mittwoch, 17. September 2025 
14:30 - 15:00 Uhr Come-together / Meet & Greet
15:00 - 15:10 Uhr Begrüßung (Patricia Steffens-Korbanka, Sabine Dettmer, Ulrike Erstling)
15:10 - 15:45 Uhr Wenn das Auge Feuer fängt – entzündliche Prozesse und Ihre Auswirkungen (Dr. Anna Buck, Osnabrück)
15:45 - 16:30 Uhr Rheuma und Onkologie ― Strategien der Therapien (PD Dr. Marc Schmalzing, Würzburg)
16:30 - 16:45 Uhr Pause / Meet & Greet
16:45 - 17:30 Uhr Assoziation ‒ Diabetes und Rheuma (Dr. Jörg Simon, Fulda)
17:30 - 18:15 Uhr T2T jetzt auch bei Autoinflammation – Remission als Ziel (Prof. Dr. Gerd Horneff, St. Augustin)

Donnerstag, 18. September 2025
08:30 - 09:00 Uhr Come-together / Meet & Greet
09:00 - 09:10 Uhr Begrüßung (Patricia Steffens-Korbanka, Sabine Dettmer, Ulrike Erstling)
09:10 - 09:55 Uhr Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Rheumatologie (Prof. Dr. Sarah Ohrndorf, Potsdam)
09:55 - 10:25 Uhr Rheumatologische Versorgung und KI ― Chance vs. Risiko (Dr. Ruben Sengewein, Düsseldorf)
10:25 - 10:45 Uhr Pause / Meet & Greet
10:45 - 11:30 Uhr Sonografie heute und in Zukunft (Dr. Claus-Jürgen Bauer, Bonn)
11:30 - 12:15 Uhr Wundmanagement ― Vorbeugung und Nachsorge (Andrea Birke, Bad Kreuznach)
12:15 - 14:15 Uhr Pause / Meet & Greet
14:15 - 15:00 Uhr ANCA-assoziierte Vaskulitiden GPA/MPA/EGPA ― Basics & News (Prof. Dr. Bernhard Hellmich, Kirchheim unter Teck)
15:00 - 15:30 Uhr Ernährung in der Rheumatologie ‒ Wissenschaft und Praxis (Prof. Dr. Monika Reuss-Borst, Bad Bocklet)
15:30 - 16:15 Uhr Rheuma ― wenn die Entzündung das Herz entflammt (Prof. Dr. Daniel Schlittenhardt, Bad Säckingen)
16:15 - 16:30 Uhr Abschlussdiskussion, Quiz und Verabschiedung (Patricia Steffens-Korbanka, Sabine Dettmer, Ulrike Erstling)

 

Hauptprogramm